- direkt
- di·rẹkt1, direkter, direktest-; Adj; 1 nur attr od adv; auf dem kürzesten Weg zu einem bestimmten Ort führend ≈ ohne Umweg: Diese Straße geht direkt zum Bahnhof|| K-: Direktflug2 nur attr, nicht adv; <jemandes Nachbar> so, dass er unmittelbar neben einem wohnt o.Ä.3 direkt + Präposition + Subst in unmittelbarer Nähe der genannten Person / des genannten Orts: Sie wohnt direkt am Meer; Sie stand direkt neben ihm4 nur attr od adv; direkt + Präposition + Subst unmittelbar nach / vor etwas: Ich gehe direkt nach der Arbeit nach Hause5 nur attr od adv; ohne (vermittelnde) Person oder Institution dazwischen ≈ ↑unmittelbar (1) <sich direkt an jemanden wenden>: Ich möchte direkt mit dem Chef sprechen; Eier direkt vom Bauernhof kaufen / beziehen; Die verfeindeten Staaten lehnen direkte Verhandlungen ab|| K-: Direktbezug, Direktimport, Direktverkauf6 <jemandes Vorgesetzter> so, dass er der Nächste in der Hierarchie ist7 nicht sehr höflich, vorsichtig oder diskret ≈ ↑offen (9), unverblümt <jemandem eine direkte Frage stellen; jemandem etwas direkt ins Gesicht sagen>8 ≈ live (1)|| K-: Direktübertragung9 meist (eine) direkte Verbindung irgendwohin eine (Verkehrs)Verbindung, bei der man nicht umsteigen muss: In München haben sie eine direkte Verbindung nach Köln|| K-: Direktverbindung|| zu 7 Di·rẹkt·heit die————————di·rẹkt2 Partikel; unbetont; 1 verwendet, um auszudrücken, dass man etwas nicht (in dieser Intensität) erwartet hätte ≈ wirklich, geradezu: Diese Arbeit hat mir direkt Spaß gemacht; Sein Engagement ist direkt erstaunlich2 verwendet, um Überraschung und zugleich Ungeduld auszudrücken: Heute bist du ja mal direkt (=ausnahmsweise) pünktlich!3 verwendet, um auszudrücken, dass etwas eigentlich nicht notwendig wäre: Er hat sich direkt dafür geschämt4 verwendet, um auszudrücken, dass man etwas tun sollte ≈ eigentlich: Diesen Brief müssten wir direkt neu schreiben; Wir müssten ihn direkt warnen5 verwendet, um eine ironische Aussage zu verstärken: Das ist direkt zum Lachen!; Das ist ja direkt rührend!
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.